This privacy policy sets out the personal data we process in connection with our activities and operations, including our dorothearust.ch website. In particular, we provide information on what personal data we process, for what purpose and how and where we process it. We also provide information about the rights of persons whose data we process.
Further data protection declarations and other legal documents such as general terms and conditions (GTC), terms of use or conditions of participation may apply to individual or additional activities and operations.
1. contact addresses
Responsibility for the processing of personal data:
Dorothea Rust
Brahmsstrasse 42
CH-8003 Zurich
kontakt@dorothearust.ch
We point out if there are other persons responsible for the processing of personal data in individual cases.
2. Terms and legal basis
2.1 Terms
Personal data is any information relating to an identified or identifiable natural person. A data subject is a person about whom we process personal data.
Processing includes any handling of personal data, irrespective of the means and procedures used, such as querying, matching, adapting, archiving, storing, reading out, disclosing, procuring, recording, collecting, deleting, disclosing, arranging, organising, storing, modifying, disseminating, linking, destroying and using personal data.
2.2 Legal basis
We process personal data in accordance with Swiss data protection law, in particular the Federal Data Protection Act (FADP) and the Ordinance on Data Protection (FADP).
3. Nature, scope and purpose
We process the personal data that is required to enable us to carry out our activities and operations in a permanent, user-friendly, secure and reliable manner. Such personal data may in particular fall into the categories of inventory and contact data, browser and device data, content data, meta or marginal data and usage data, location data, sales data as well as contract and payment data.
We process personal data for the period of time necessary for the relevant purpose(s) or as required by law. Personal data whose processing is no longer required is anonymised or deleted.
We may have personal data processed by third parties. We may process personal data jointly with third parties or transmit it to third parties. Such third parties are, in particular, specialised providers whose services we use. We also guarantee data protection for such third parties.
As a matter of principle, we only process personal data with the consent of the persons concerned. If and to the extent that the processing is permissible for other legal reasons, we may waive the requirement to obtain consent. For example, we may process personal data without consent in order to fulfil a contract, to comply with legal obligations or to protect overriding interests.
In this context, we process in particular information that a data subject voluntarily provides to us when contacting us - for example, by letter, email, instant messaging, contact form, social media or telephone - or when registering for a user account. We may store such information, for example, in an address book or with comparable tools. If we receive data about other persons, the transmitting persons are obliged to guarantee data protection with regard to these persons and to ensure the accuracy of this personal data.
We also process personal data that we receive from third parties, obtain from publicly accessible sources or collect in the course of our activities and operations, if and to the extent that such processing is permitted for legal reasons.
4. Personal data abroad
We process personal data in Switzerland. However, we may also disclose or export personal data to other countries, in particular in order to process it or have it processed there.
We may disclose personal data to all states and territories on earth as well as elsewhere in the universe, provided that the local law guarantees adequate data protection in accordance with a decision of the Swiss Federal Council.
We may disclose personal data to countries whose laws do not ensure adequate data protection, provided that adequate data protection is guaranteed for other reasons. Appropriate data protection may be ensured, for example, through appropriate contractual agreements, on the basis of standard data protection clauses or with other appropriate guarantees. Exceptionally, we may export personal data to countries without adequate or appropriate data protection if the special data protection requirements are met, for example the express consent of the data subjects or a direct connection with the conclusion or performance of a contract. We will be happy to provide data subjects with information about any guarantees or a copy of any guarantees on request.
5. Rights of data subjects
5.1 Data protection rights
We grant data subjects all rights under applicable data protection law. In particular, data subjects have the following rights:
- Information: Data subjects may request information as to whether we are processing personal data about them and, if so, what that personal data is. Data subjects also receive the information necessary to assert their rights under data protection law and to ensure transparency. This includes the personal data processed as such, but also, among other things, information on the purpose of processing, the duration of storage, any disclosure or export of data to other countries and the origin of the personal data.
- Correction and restriction: Data subjects may have inaccurate personal data corrected, incomplete data completed and the processing of their data restricted.
- Deletion and objection: Data subjects can have personal data deleted ("right to be forgotten") and object to the processing of their data with effect for the future.
- Data release and data transfer: Data subjects may request the surrender of personal data or the transfer of their data to another data controller.
We may suspend, restrict or refuse the exercise of data subjects' rights to the extent permitted by law. We can inform data subjects of any requirements they must meet in order to exercise their rights under data protection law. For example, we may refuse to provide information in whole or in part with reference to business secrets or the protection of other persons. We may also, for example, refuse to delete personal data in whole or in part with reference to statutory retention obligations.
We may exceptionally provide for costs for the exercise of rights. We inform data subjects in advance of any costs.
We are obliged to take appropriate measures to identify data subjects who request information or assert other rights. Data subjects are obliged to cooperate.
5.2 Right to complain
Data subjects have the right to enforce their data protection rights through legal channels or to lodge a complaint with a competent data protection supervisory authority.
The data protection supervisory authority for private data controllers and federal bodies in Switzerland is the Federal Data Protection and Information Commissioner (FDPIC).
6. Data security
We take suitable technical and organisational measures to ensure data security appropriate to the risk involved. However, we cannot guarantee absolute data security.
Access to our website is via transport encryption (SSL / TLS, in particular with the Hypertext Transfer Protocol Secure, abbreviated HTTPS). Most browsers indicate transport encryption with a padlock in the address bar.
Our digital communication is subject - as is basically all digital communication - to mass surveillance without cause or suspicion and other monitoring by security authorities in Switzerland, the rest of Europe, the United States of America (USA) and other countries. We cannot directly influence the corresponding processing of personal data by secret services, police agencies and other security authorities.
7. Nutzung der Website
7.1 Cookies
Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.
Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
7.2 Server-Logdateien
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).
Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
7.3 Zählpixel
Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.
8. Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS.
8.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung
Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.
8.2 Einwilligung und Widerspruch
Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.
Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.
8.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienstleistern.
Wir nutzen insbesondere:
- Mailchimp: Kommunikationsplattform; Anbieterin: The Rocket Science Group LLC DBA Mailchimp (USA) als Tochtergesellschaft der Intuit Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Intuit) einschliesslich «Länder- und Regionen-spezifische Bestimmungen» («Country and Region-Specific Terms»), «Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz bei Mailchimp», «Mailchimp und europäische Datenübertragungen», «Sicherheit», Cookie-Richtlinie, «Datenschutzrechtliche Anfragen» («Privacy Rights Requests»), «Rechtliche Bestimmungen».
9. Social Media
Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.
Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.
10. Dienste von Dritten
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.
Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.
Wir nutzen insbesondere:
- Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden» (Angaben von Google), «Von Google verwendete Cookie-Arten und sonstige Technologien», «Personalisierte Werbung» (Aktivierung / Deaktivierung / Einstellungen).
- Dienste von Microsoft: Anbieterinnen: Microsoft Corporation (USA) / Microsoft Ireland Operations Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in Grossbritannien und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz bei Microsoft», «Datenschutz und Privatsphäre (Trust Center)», Datenschutzerklärung, Datenschutz-Dashboard (Daten- und Datenschutz-Einstellungen).
10.1 Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Wir nutzen insbesondere:
- Hostpoint: Hosting; Anbieterin: Hostpoint AG (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
10.2 Audio- und Video-Konferenzen
Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.
Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.
Wir nutzen insbesondere:
- Facebook Messenger: Video-Konferenzen; Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: «Kommunikation mit Vertrauen», «Datenschutz und Sicherheit im Messenger», «Privacy Center» (Meta), Datenschutzerklärung (Meta).
- Webex: Video-Konferenzen; Anbieterin: Cisco Systems Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: «Cisco Online-Datenschutzrichtlinie», «Compliance und Zertifizierungen für Cisco Webex».
- Zoom: Video-Konferenzen; Anbieterin: Zoom Video Communications Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datenschutz bei Zoom», «Rechtskonformitäts-Center».
10.3 Digitale Audio- und Video-Inhalte
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio- und Video-Inhalten wie beispielsweise Musik oder Podcasts zu ermöglichen.
Wir nutzen insbesondere:
- Vimeo: Video-Plattform; Anbieterin: Vimeo Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datenschutz».
- YouTube: Video-Plattform; Anbieterin: Google; YouTube-spezifische Angaben: «Datenschutz- und Sicherheitscenter», «Meine Daten auf YouTube».
10.4 Dokumente
Wir nutzen Dienste von Dritten, um Dokumente in unsere Website einbinden zu können. Solche Dokumente können beispielsweise Formulare, PDF-Dateien, Präsentationen, Tabellen und Textdokumente umfassen. Wir können damit nicht nur das Betrachten, sondern auch das Bearbeiten oder Kommentieren solcher Dokumente ermöglichen.
11. Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispielsweise den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispielsweise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen.
Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die Internet Protocol (IP)-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen.
Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.
Wir nutzen insbesondere:
- Google Analytics: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Analytics-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device Tracking) sowie mit pseudonymisierten Internet Protocol (IP)-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA übertragen werden, «Datenschutz», «Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics».
12. Schlussbestimmungen
Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.